News aus 2024

 

Lustige und spannende Geschichten

19.12.2024      Der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ist wieder gestartet und wie jedes Jahr waren alle 6. Klassen zur Teilnahme eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler der Birger-Forell-Sekundarschule haben sich am 11. Dezember mit spannenden Geschichten beteiligt.

 

Die drei Besten des diesjährigen Jahrgangs stehen jetzt fest. Mira Bojkovic aus der Klasse 6c hat mit einem Auszug aus der Geschichte „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ (Andreas Steinhöfel) den ersten Platz für sich errungen. Mit einer der Handlung gut angepassten Stimmführung und sinnvoll gesetzten Pausen und Akzenten gelang es ihr, den ausgesuchten Text wirken zu lassen. Mit einem ähnlichen Vortrag kam Daniel Enns aus der 6d auf Platz 2. Seine Geschichte aus „Børre und die Eisbärschmuggler“ (Holger Klaewer) bekam viel Applaus. Dritter wurde Dominic Standke aus der 6a. Er las aus „Gregs Tagebuch, Band 3: Jetzt reicht’s“ (Jeff Kinney). Mit seinem ruhigen Vortrag, guten Betonungen, einer ausgereiften Lesetechnik und guter inhaltlicher Interpretation kam er unter die besten drei, von denen Mira die Schule im Regionalentscheid im nächsten Frühjahr vertreten wird.

 

Was sind nun die Erlebnisse und Geheimnisse der Kinder in den Büchern? In „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ geht es um den Jungen Rico, der sich als „tiefbegabt“ empfindet, und den hochbegabten Oskar. Beide freunden sich an. Doch eines Tages wird Oskar entführt. Nach mehreren falschen Fährten und Umwegen gelingt es Rico, Oskar zu finden und zu befreien. „Børre und die Eisbärschmuggler“ ist eine abenteuerliche Reise mit unbekanntem Ziel, auf die sich Børre aus Tromsø und sein Freund Flavio unfreiwillig begeben. Denn das Schiff, auf das sie geraten sind, gehört einer Bande von Polarschmugglern. „Gregs Tagebuch“ ist eine Buchreihe, die hauptsächlich in den USA spielt. Der Protagonist Greg Heffley lebt in der fiktiven Stadt Plainview im Bundesstaat Pennsylvania. Die meisten Ereignisse des Buches finden in der Schule und in der Nachbarschaft von Greg statt. In Band 3 „Jetzt reicht’s“ möchte Gregs Vater aus seinem Sohn einen „richtigen Mann“ machen. Deshalb ist er eifrig auf der Suche nach einer passenden Beschäftigung für den Jungen. Noch konnte der sich immer aus allem herauswinden. Als sein Vater ihm jedoch damit droht, ihn auf die Militärakademie zu schicken, ist Greg klar, dass er sich etwas wirklich Gutes einfallen lassen muss.

 

Die Jury mit den Lesescouts der Schule (Emilie Sieg aus der 9d und Ilja Suianin aus der 9a) und den Lehrkräften Claudia Schröder, Maria Krasko, Christian Sümening und Timo Gerke machte sich die Entscheidung über die besten Texte nicht leicht. Denn alle hätten einen ersten Platz verdient. Es gab nur leichte Unterschiede, die am Ende aber für die Platzierung den Ausschlag gaben.

 

Außerdem nahmen am Wettbewerb teil: Adrian Ellert (Klasse 6a), Dominik Rozynek und Gülsah Kingjai (beide aus der Klasse 6b), Dorothea Wall (Klasse 6c) und Alicia Hamm (Klasse 6d).

 

Die drei Bestplatzierten durften sich je einen Buchpreis aussuchen. Alle teilnehmenden Kinder bekamen Süßigkeiten als Belohnung.

 

Leben und Lernen an der BFS

Tag der offenen Tür an der Birger-Forell-Sekundarschule

06.12.2024     Am Samstag, dem 30. November 2024, öffnete die Birger-Forell-Sekundarschule ihre Pforten zum Tag der offenen Tür. Viele Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen aus den umliegenden Grundschulen waren mit ihren Eltern und Verwandten der Einladung in die Aula der Schule gefolgt. Zum Auftakt erklang das Lied „Laudato si“, gesungen von der Musikklasse 5c. Schulleiterin Anja Buhrmann begrüßte alle Gäste herzlich und gab einen kurzen Überblick über den Ablauf des Tages. Danach präsentierte Abteilungsleiterin Sabrina Ramsberg wichtige Informationen über die Schule. Die Eröffnung in der Aule rundeten die Schülerinnen und Schüler der Musikklasse 5c und der Musik-AG mit einem szenischen Spiel und dem Stuhlkippelsong ab. Dem lebendigen Auftritt spendeten alle Gäste viel Applaus.

 

Im Anschluss wurden die Eltern mit ihren Kindern in Kleingruppen durch die Schule geführt. Die künftigen Schülerinnen und Schüler konnten sich an den vielen Mitmachstationen ausprobieren. An der Station der Museums-AG erfuhren die jungen Gäste unter anderem, woher unsere heutigen Sprichwörter kommen. Auch konnten sie sehen, wie man vor vielen Jahrzehnten im Altkreis gelebt hat und was den Leuten damals wichtig war. Das erhaltene Original einer Zeitung aus dieser Epoche fand viel Interesse. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen kennen, was ein Archiv ist und was man dort findet. Geschichtsexperten aus der 9. Jahrgangsstufe hatten eine kleine Ausstellung über die Leiden im Zweiten Weltkrieg aufgebaut. Viele Besucher blieben davor stehen und schauten sich die Exponate an. Im Kunst- und Textilraum durften die Kinder Dekorationen für Weihnachten herstellen und dabei ihre Kreativität ausprobieren. Amelia aus der vierten Klasse hatte dabei viel Freude: „Ich finde es super, dass man hier Weihnachtskarten machen kann.“ Die Schulküche bot Leckereien an und informierte über das Fach Hauswirtschaft. Im Technikraum erhielten die Kinder und ihre Eltern einen Einblick in den technisch-handwerklichen Lernbereich der Schule und bestaunten die während des Unterrichts entstandenen Gegenstände. Jan-Luca aus der vierten Klasse versuchte sich am „heißen Draht“. Es galt, mit einer Metallöse einem verschlungenen Draht zu folgen, ohne ihn zu berühren. Kam man dennoch mit dem Draht in Kontakt, ertönte ein Signal und eine Lampe leuchtete auf. Das Geheimnis dahinter war der elektrische Strom, der durch Draht und Öse floss. „Das ist schwierig, aber total super“, meinte Jan-Luca hingerissen. Der Fachbereich Naturwissenschaften vermittelte auf sehr greifbare Weise Wissenswertes über das Leben auf dem Bauernhof und über die Insel Wangerooge, die in Klassenstufe 6 jedes Jahr Ziel einer mehrtägigen Fahrt ist. Das Fach Naturwissenschaften präsentierte ein Modell, das anschaulich zeigte, wie die Planeten sich auf ihren Bahnen im All bewegen. Das fanden die Kinder richtig gut. Beim „Pferdetest“ konnten die Schülerinnen und Schüler ihr räumliches Vorstellungsvermögen ausprobieren. Es galt, zweidimensionale Holzpferde in einem Rahmen so zu verteilen, dass alle Pferde dort Platz fanden. Die Kinder waren begeistert bei der Sache. Einen Tisch weiter stellten sie Vogelfutter mit Erdnusspaste und Körnermischungen her. Der Fachbereich Sprachen hielt Spiele in Englisch und Book Tasting mit iPads in der Schulbücherei bereit. Hier konnten die Kinder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse in der Fremdsprache ausprobieren. Sie durften in verschiedenen Büchern lesen und bekamen ein Gefühl für die Fremdsprachen auf der weiterführenden Schule, zu denen dieses Jahr neben Französisch auch Russisch zählt. In einem der vielen Klassenräume erlebten die Kinder und ihre Eltern, wie das iPad den Unterricht im Fach Gesellschaftslehre virtuell unterstützen kann. Mit Hilfe einer App konnten sie beispielsweise einen ägyptischen Sarkophag direkt ins Klassenzimmer projizieren und tiefgehender untersuchen, was sie sehr spannend fanden. Die Räume des Kraftwerks, der Schulsozialarbeit und der naturwissenschaftlichen Sammlungen standen den Besucherinnen und Besuchern ebenso offen wie der Spieleraum und die Sporthalle. Beschwingte Melodien, unterlegt mit Akkorden und rhythmischem Beat, durchzogen den Musikraum, als die Musik-AG ihr Können zeigte. Im Tonstudio luden Schülerinnen aus der Klasse 7c zum Mitsingen ein.

 

Für einen entspannten Ausklang sorgte das kulinarische Angebot im als Schülergenossenschaft betriebenen Schulkiosk. Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 9 boten Kaffee, Kuchen und Waffeln an. In diesem gemütlichen Rahmen gab es Raum für Gespräche mit Elternvertretern, Schulleitungsmitgliedern, Sonderpädagoginnen und Lehrkräften, die Ansprechpartner für verschiedene Angebote an der Schule sind. Viele Eltern nutzten die Gelegenheit, um in individuellen Gesprächen Fragen zu klären, Informationen zu bestimmten Themen zu erhalten und in einen Austausch zu gehen. Dabei lobten die Eltern die angenehme Atmosphäre und das gezeigte Engagement aller Mitwirkenden.

Eindrücke vom Tag

 

Traditionelle Vorleseaktion der Mittwaldschule und der Birger-Forell-Sekundarschule

18.11.2024 (Gerke)      Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages (vgl. https://www.vorlesetag.de), der dieses Jahr am 15.11. stattfand, besuchte die 7a der Birger-Forell Sekundarschule auch in diesem Jahr wieder die benachbarte Mittwaldschule, um eine gemeinsame Vorleseaktion zu veranstalten.

Seit 2004 ist der bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest, an dem jedes Jahr die Bedeutung des Vorlesens in den Fokus gerückt werden soll. In diesem Jahr lasen die Sekundarschüler aus digitalen Büchern vor, die sie sich aus der „Alphaben-App“ aussuchten. Alphaben (https://alphaben.app/en/) ist eine App zur digitalen Leseförderung für Kinder ab 6 Jahren, bei der die Kinder aus über dreihundert kostenlosen Geschichten wählen und damit ihr eigenes Leseinteresse entdecken können. Nach jedem Kapitel wird das Leseverständnis anhand von Quizfragen überprüft und unbekannte Wörter werden per Fingertipp erklärt. Die Sekundarschule gewann im letzten Jahr auf der didacta, der Bildungsmesse, eine kostenlose Jahreslizenz für die gesamte Schule. Seitdem nutzt vor allem der Jahrgang 5 und 6 diese App, um die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler auf kindgerechte und attraktive Art und Weise zu fördern.

Die Kinder der Klassen 2a und 2b der Mittwaldschule zeigten sich sichtlich begeistert von den digitalen Büchern und hörten den Vorlesenden gespannt zu. Gemeinsam lösten die Kinder in Kleingruppen Quizfragen zum Gelesenen, sodass schließlich sogar die Grundschüler und Grundschülerinnen selbst die Rolle des Vorlesenden einnehmen wollten.

Eine Zeitreise auf dem Museumshof Rahden

11. Oktober 2024 (sund)      Zum ersten Mal durften unsere fünften Klassen eine ganz besondere Aktion auf dem Museumshof Rahden erleben. Zur Einführung in die Arbeit mit den iPads gab es eine digitale Zeitreise 150 bis 200 Jahre zurück. Den Beitrag der jetzigen 7d zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten stellt unsere Schule zukünftig allen interessierten Klassen der BFS zur Verfügung. Rätsel, Puzzle, Suchaufgaben und viele Überraschungen verbergen sich in kleinen Team-Beuteln und machen das Projekt mit dem Einsatz der iPads zu einem spannenden Erlebnis für rund zwei Stunden. Begleitet wurden die fünften Klassen von den Junior-Museumsführern und einzelnen Schülern der 7d. So macht Geschichte richtig Spaß und kann aktiv erlebt werden.

Eindrücke vom Besuch

 

„Birger Forell & The Secret of Muna“

Sekundarschule präsentiert ihr Videospiel zur Stadtgeschichte auf dem City-Fest

 

Espelkamp, 25. September 2024 – Auf dem diesjährigen City-Fest sorgte die Birger-Forell-Sekundarschule mit der Vorstellung ihres Birger-Forell-Spiels „Secret of Muna – An Espelkamp Story“ für Begeisterung bei den Besuchern. Unter der Anleitung von engagierten Lehrkräften und Schülern hatten Interessierte aller Altersgruppen die Gelegenheit, das Spiel auszuprobieren und mehr über die frühen Jahre Espelkamps zu erfahren. Auch der Bundestagsabgeordnete Achim Post sowie Lübbeckes Bürgermeister Frank Haberbosch nahmen auf den Gaming-Stühlen Platz und versuchten ihr Glück beim Aufbau Espelkamps.

Als Informatik- und Geschichtslehrer freute sich Viktor Kröker über den lebendigen Austausch am Stand. „Für viele Kinder und Jugendliche war es schon ein Aha-Erlebnis, dass Birger Forell eine echte Person war und nicht nur der Name unserer Schule. Aber auch bei den Erwachsenen gab es neben vielen Wiederentdeckungen auch neue Namen zu lernen: Die Rolle der evangelischen Kirche und ihrem Vertreter Pastor Pawlowski oder wie die „Dünner Gruppe“ aus Lehm, Gras und Kuhdung Baumaterialien herstellte.

„Secret of Muna“ thematisiert die Anfänge Espelkamps aus der Perspektive von Pastor Birger Forell. Als Pastor Birger Forell, der in England die deutschen Kriegsgefangenen betreut, erfährt man von einer vielversprechenden Siedlung bei Bielefeld und setzt sich bis zur Gründung der Aufbaugemeinschaft für Espelkamp ein. Die Spieler müssen verschiedene Aufgaben bewältigen, wie das Verteilen von Büchern, das Schreiben von Briefen und die Unterbringung von Waisenkindern. Strategisches Denken ist gefragt, wenn es darum geht, Muna-Hallen abzureißen und die gewonnenen Ressourcen in den Bau von Heimen und Häusern zu investieren.

Das Spiel wurde im Rahmen einer Projektwoche von der Klasse 10c, dem 10er Informatikkurs und dem 9er Kunstkurs im vergangenen Schuljahr entwickelt. Nach intensiver Vorbereitung und einem Monat kreativer Arbeit setzten die Schüler ihre Ideen in die Tat um.

Der City-Fest-Stand wurde ergänzt durch das Historisches Bildmaterial, bestehend aus Karten, Fotos und technischen Zeichnungen. Auf der Grundlage dieses Materials entstand das Spiel. Die Besucher konnten die ausgehängten Bilder und Grafiken mit den daraus entstandenen Pixelgrafiken und Spielszenen vergleichen.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Siegerehrung am Sonntag im Challenge-Modus des Spiels. Mit der schnellsten Zeit sicherte sich Jan Luca Teichrib den ersten Platz, gefolgt von Louis Peake auf Platz zwei und Bennet Lauterbach auf Platz drei. Sascha Golnik, Geschäftsführer der Aufbaugemeinschaft Espelkamp, und Dr. Henning Vieker, Bürgermeister von Espelkamp, begleiteten die Ehrung.

Die Aufbaugemeinschaft Espelkamp unterstützte das Projekt großzügig. Die finanzielle Förderung ermöglichte den Kauf von Arbeitsmaterialien, Entwicklungslizenzen, externer Beratung sowie die Ausstattung des City-Fest-Stands mit Fernseher und Gaming-Stühlen.

Interessierte können das Birger-Forell-Spiel auf der Webseite der Birger-Forell-Sekundarschule auf allen Geräten spielen und ebenfalls in den App Stores von Google und Apple herunterladen.

Mit diesem Projekt haben die Schüler nicht nur ein einzigartiges Spielerlebnis geschaffen, sondern auch die Geschichte Espelkamps auf lebendige und interaktive Weise zugänglich gemacht.

 

Studienfahrt der zehnten Klassen

24.09.2024      Zur diesjährigen Studienfahrt der zehnten Klassen folgt hier ein Bericht, den zwei Schülerinnen aus der 10d verfasst haben.

 

Reisebericht – Domburg Portfolio

 

Abschlussklasse 2025

 

Unsere Abschlussfahrt – die 10. Klassen waren unterwegs!

Vom 09.09.2024 bis zum 13.09.2024 bereisten wir Domburg, eine kleine Stadt an der niederländischen Küste in der Provinz Zeeland.

Am ersten Tag bezogen wir unsere Häuser im Ferienpark Hof Domburg und erkundeten den Campingplatz.

Am nächsten Tag fuhren wir nach Brügge (Belgien). Dort machten wir eine Bootstour mit unserer Klasse, anschließend hatten wir Freizeit und somit die Möglichkeit, uns selber die Stadt anzugucken.

Am Mittwochabend besuchten wir als Stufe Rotterdam. Da das Wetter leider sehr schlecht war, konnten wir nicht so viel machen. Aber wir waren in der Markthalle. Dennoch hatten wir die Gelegenheit, uns die Skyline bei Nacht anzugucken. Dabei sind sehr schöne Bilder entstanden.

Mit etwas Sonne und viel Wind liefen wir am Donnerstag am Strand. Danach konnten wir Bowlen oder ins Schwimmbad. Abends gab es für die 10d ein Essen beim Italiener.

Freitags haben wir uns schon früh auf die Rückfahrt gemacht, da wir sechs bis sieben Stunden Fahrt vor uns hatten.

 

(Kim und Carla aus der 10d)

 

Erste Schritte durch geöffnete Türen

 

Einschulung der neuen fünften Klassen an der Birger-Forell-Sekundarschule

 

29.08.2024      Am Freitag, dem 23. August, fand die Einschulung der neuen fünften Klassen an der Birger-Forell-Sekundarschule statt. Kinder und Eltern erwarteten den Neubeginn mit Spannung.

 

Der Gottesdienst unter der Leitung von Sabine Matthäus stand unter dem Motto: „Herzlich willkommen - die Birger-Forell-Sekundarschule öffnet ihre Türen für euch“. Nach einem musikalischen Vorspiel von Marie Enns aus der 7b begrüßte Ciara aus der 6b alle Anwesenden sehr herzlich und stimmte die neuen Schülerinnen und Schüler auf ihren Weg an der Birger-Forell-Sekundarschule ein. Gott sei dabei ihre Zuflucht, ihre Burg und ihr Gott, auf den sie hoffen können, wie es das Psalmgebet ausdrückte. Schülerinnen und Schüler der 7c veranschaulichten dies mit einem Rollenspiel, das den Weg einiger Kinder in die Sekundarschule thematisierte. Auf ihrem Weg dorthin blickten die Kinder in den Schulalltag und trafen anschließend auf Jesus und Zachäus, die ihnen Mut machten, die ersten Schritte durch die geöffnete Tür in die neue Schule zu gehen. Jedes Kind sei ein ganz besonderer Mensch, auf den sich die neue Schule freut. Jedes Kind sei angenommen und werde auf seinem neuen Weg mit Hilfe und Zuwendung geleitet. Schülerinnen und Schüler aus der 6c lasen dazu Beispiele aus dem Schulleben vor.

In den Liedern sangen Meiqi Chen und Aileen Schöttle aus der 7c ebenfalls vom Bild der geöffneten Tür. Dabei bildeten Chor und Instrumentalisten der Klassen 6b, 6c und 7c einen schönen Klangteppich, auf dem der Gesang sehr gut zur Geltung kam. Fürbitten der neuen Klassenlehrkräfte und das Vater unser rundeten die Andacht ab. Die Lehrerinnen Claudia Schröder und Anika Stefener unterstützten bei der Vorbereitung und Durchführung des Gottesdienstes.

 

Die stellvertretende Schulleiterin Anke Grothe begrüßte im Anschluss alle Anwesenden mit einem herzlichen Willkommen. „Wir freuen uns über die neuen Schülerinnen und Schüler, für die eine neue Tür aufgeht“, sagte sie und betonte: „Ihr werdet frischen Wind in die Schule bringen, neue Freunde kennenlernen und viel Spannendes lernen.“ Viel gebe es zu entdecken. Dabei wünschte sie den Kindern ganz viel Freude und Spaß beim Lernen und dass sie sich an der neuen Schule sehr wohl fühlen.

 

Direkt anschließend versammelten sich die neuen fünften Klassen zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern für ein Gruppenfoto auf der Bühne, bevor sie in ihre Klassenräume gingen. Dort erhielten sie erste praktische Informationen für die kommenden Tage und stellten viele Fragen.

 

Währenddessen erhielten die Eltern wichtige Informationen über die Schule aus erster Hand. Abteilungsleiterin Sabrina Ramsberg skizzierte wichtige Neuerungen und Abläufe. Anschließend standen Frau Ramsberg und Frau Grothe für weiterführende Fragen zur Verfügung. Martin Sept warb als Elternvertreter um tatkräftige Mitarbeit der Elternschaft in der Schule. Jedes Kind könne sein Potenzial entfalten. Damit dies noch besser funktioniere, sei ein Mitwirken der Eltern in den Klassenpflegschaften von großem Nutzen. Am Ende der Einschulung gab es für jedes Kind ein Schulstarterpaket und eine Überraschung vom Förderverein. Der Schulkiosk „Kiosk 39“ reichte Kaffee und kalte Getränke zur Erfrischung. Die Eltern nahmen die Gelegenheit zu Fragen und Gesprächen reichlich wahr.

 

Die Einschulung in Bildern

Traditioneller Triathlon am Kleihügelsee

 

Birger-Forell-Sekundarschule sportlich aktiv

 

12.07.2024      Traditionell gegen Ende des Schuljahres veranstaltete die Birger-Forell- Sekundarschule wieder ihren Triathlon rund um den Kleihügelsee. Die Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 versammelten sich dort mit ihren Lehrkräften bei idealen Wetterbedingungen. Beim Laufen und Fahrradfahren konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellen. Auch dieses Jahr galt es, eine Distanz von etwa 8 Kilometern mit dem Rad zu überwinden. Die Strecke begann am Parkplatz beim Kleihügelsee, folgte einem Rundkurs bis etwa zum Gasthaus Rose und endete in Ufernähe wieder am See. Um den Kleihügelsee herum forderte die bekannte Rundstrecke die Schülerinnen und Schüler heraus, auch dieses Jahr mit zwei Disziplinen: einem Kurzlauf mit einer Runde und einem Langlauf mit zwei Runden um den See.

 

Alle Teams gaben ihr Bestes und beeindruckten mit sportlichen Höchstleistungen. Der Wettkampf blieb spannend bis zum Schluss. Es kam teilweise zu sehr knappen Ergebnissen und kämpferischen Szenen im Finish, wobei sich so mancher an die Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit brachte. Insgesamt war es ein fairer Wettkampf mit viel Einsatz und Spaß. „Wie schnell war ich?“ oder „Hat meine Klasse gewonnen?“ fragte da so mancher Schüler am Ende und fieberte der Siegerehrung entgegen.

 

Die Sieger der einzelnen Jahrgangsstufen waren die Klassen 5c, 6b und 7a.

 

Wer gerade nicht am Start war, konnte sich bei kühlen Getränken und einem Eis vom rollenden Kiosk erfrischen, sich ausruhen oder auf die nächste Runde im Wettkampf vorbereiten.

Auszeichnung engagierter Schülerinnen und Schüler

02.07.2024      Es ist inzwischen Tradition an der Birger-Forell-Sekundarschule, dass zum Ende des Schuljahres die Schülerinnen und Schüler geehrte werden, die sich besonders in der Schule engagiert haben. Auch in diesem Schuljahr überreichte Schulleiterin Anja Buhrmann viele Zertifikate an die Lernenden aus den Jahrgangsstufen 5 bis 9. Die 10. Klassen hatten ihre Zertifikate bereits während ihrer Zeugnisübergabe erhalten. Die Schülerinnen und Schüler engagierten sich in den Musikklassen, als Museumsführer, zeigten herausragende Leistungen in Mathematik, waren beim Kulturprojekt „Kulturelle Vielfalt - Vielfalt der Kulturen“ dabei, haben in der Schulbücherei mitgeholfen, sich in der Schülergenossenschaft engagiert und kreativ im Kunst- und Textilbereich mitgearbeitet. Sie waren als Streitschlichter aktiv, übernahmen Verantwortung in der SV, kochten, backten und spielten mit den Bewohnern eines Altenpflegeheims und kamen als Medienscouts zum Einsatz. Auch in der Turnhalle und auf dem Sportplatz unterstützten sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als Sporthelfer. Außerdem engagierten sich viele Schülerinnen und Schüler erfolgreich im Schulsanitätsdienst. Die Tradition der Zertifikatsverleihung wertschätzt das Engagement der Schülerinnen und Schüler der Birger-Forell-Sekundarschule und zeigt ihnen, dass sich Engagement lohnt.

Schülerinnen und Schüler der 6d erhielten Zertifikate für ihre

Teilnahme am Projekt "Kulturelle Vielfalt - Vielfalt der Kulturen"

Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs wurden ausgezeichnet

für ihre Mitarbeit in der Schülergenossenschaft

Neue Türen offen zu neuen Wegen

Entlassfeier der Birger-Forell-Sekundarschule

25.06.2024      Die Schülerinnen und Schüler der vier Abschlussklassen der Birger-Forell-Sekundarschule können stolz sein. Sie haben ihren Abschluss in der Tasche. Zu Popmusikklängen zogen sie in die Kirche der John-Gingerich-Gemeinde mit fröhlichen und gespannten Gesichtern ein. Für sie war es der Höhepunkt ihrer Laufbahn an der Birger-Forell-Sekundarschule: Das erfolgreiche Ende von sechs Jahren an der weiterführenden Schule. Hiermit schlossen sich die Türen einer gemeinsamen Schulzeit. Aber gleichzeitig war es auch ein Neubeginn. Neue Türen öffnen sich den Jugendlichen jetzt zu neuen Wegen.

 

Der festliche Gottesdienst stand im Zeichen dieses Bildes. „Siehe, ich habe dir eine Tür geöffnet und niemand kann sie zuschließen“, heißt es in der Offenbarung des Johannes. Unter diesem Thema gestalteten die Schülerinnen und Schüler selbst den Gottesdienst mit. Sie umrahmten ihn mit Gesang und Musik, hielten Fürbitten und sprachen das Vaterunser und Grußworte an die Gäste. Eine von der Klasse 10c produzierte Filmsequenz und eine Fotoshow ließen die viel zu schnell vorübergegangenen sechs Jahre gemeinsamer Schulzeit revuepassieren.

 

Schulleiterin Anja Buhrmann griff das Bild der Türen auf. „Bald durchschreitet ihr die Tür in die Erwachsenenwelt“, sagte sie. In der heutigen rasanten Entwicklung in der Gesellschaft würden sich viele neue Möglichkeiten ergeben, ein passendes berufliches Betätigungsfeld zu finden. „Nutzt eure Möglichkeiten! Traut euch“, ermunterte sie die Absolventinnen und Absolventen und appellierte auch dieses Jahr, für die Demokratie einzutreten. „Eine freie Wahl haben nur die Menschen, die in einer Demokratie leben. Es lohnt sich, Demokratie aktiv zu gestalten.“

 

Dieses Jahr haben ca. 40 Prozent die Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe (Q-Vermerk) erreicht, ca. 30 Prozent erlangten den mittleren Schulabschluss der Fachoberschulreife und ca. weitere 30 Prozent den Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Darüber hinaus konnte eine ganze Reihe Schülerinnen und Schüler zusätzliche Auszeichnungen mit nach Hause nehmen. Für soziales Engagement und besonderen Einsatz in Bereichen außerhalb des Fachunterrichts sowie für den jahrelangen Einsatz in der Musikklasse 10c, die bei vielen Veranstaltungen aktiv war, erhielten die Schülerinnen und Schüler Zertifikate zur Anerkennung ihrer besonderen Leistungen.

 

Auch Stufenkoordinator Markus Rupprecht griff das Thema der Abschlussfeier auf. Es gebe reichlich Türen, die einem für immer verschlossen blieben. Das liege daran, dass man für das, was dahinter ist, schlicht nicht geeignet sei, und dass man manches auch einfach nicht machen wolle. Dennoch blieben „bei jedem von euch genug Türen übrig, die euch offenstehen“, betonte er, „nicht nur einige, sondern sehr viele.“ Dabei hob er hervor, dass es wichtig sei, die unterschiedlichen Talente eines jeden unbedingt zu nutzen. Viele Wege mit ihren Herausforderungen führten zum individuellen beruflichen Ziel. „Freut euch auf die neuen Herausforderungen und geht den Weg, für den ihr euch entschieden habt“, ermunterte er die Schülerinnen und Schüler und schloss mit den Worten: „Ich wünsche euch ein glückliches Händchen bei der Wahl der Türen, die ihr zukünftig öffnen werdet.“

Nach den Grußworten von Bürgermeister Henning Vieker, dem Schulpflegschaftsvorsitzenden Martin Sept und den Schülervertreterinnen Kayleigh Lou Ferber und Emily Schäfer verabschiedete und bedankte sich Schulleiterin Anja Buhrmann herzlich bei Frau Badorrek und Frau Schäfers, die sich jahrelang für die Schule und die Belange der Schülerschaft eingesetzt hatten. Außerdem bedankte sich Frau Buhrmann beim aktuellen Elternpflegschaftsvertreter, Herrn Sept, für seinen Einsatz. Schließlich erfolgte die Überreichung der Abschlusszeugnisse sowie die Ehrung der drei Jahrgangsbesten: Dietrich Enns (Gesamtdurchschnitt: 1,1), Lea Spitz (1,6) und Samira Lüssenheide (1,7).

Die zukünftigen Fünftklässler lernen die Birger-Forell-Sekundarschule kennen

23.06.2024     Anfang Juni fand der alljährliche Kennenlernnachmittag an der Birger-Forell-Sekundarschule statt. Die Schule öffnete ihre Tore für die künftigen Fünftklässler und ihre Eltern. Mit viel Spannung und sehr erwartungsvoll trafen sich die Schülerinnen und Schüler aus den vierten Klassen der umliegenden Grundschulen, um ihre zukünftigen Mitschülerinnen und Mitschüler sowie ihre zukünftigen Klassenlehrerinnen und -lehrer kennenzulernen, mit denen sie ab August 2024 an der Birger-Forell-Sekundarschule starten werden. Die Aula füllte sich bis auf den letzten Platz. Die Musikklasse 5c, unter der Leitung von Claudia Schröder, umrahmte den Nachmittag mit den Musikstücken „Hardrock Blues“ und „Laudato Si“, letzteres mit Gesang. Die Musik begeisterte die Gäste und es gab viel Applaus. Mit dem Schattenspiel „Der erste Tag an der neuen Schule“ zeigten Schülerinnen und Schüler des siebenten Jahrgangs, dass der neue Anfang gar nicht so schwierig ist, wie man vielleicht denkt. Abteilungsleiterin Sabrina Ramsberg sprach nach einer kurzen Begrüßung einige einleitende Worte zum Ablauf und übergab das Wort an Schulleiterin Anja Buhrmann. Diese begrüßte herzlich alle Gäste, gab einen Überblick über den Ablauf des Nachmittags und wünschte allen ein gutes Gelingen. Dabei drückte sie ihre Freude über die neuen Fünftklässler aus und ermunterte die Eltern zur Mitarbeit an der Schule.

Das Spannendste des Nachmittags war natürlich die Frage: „Mit wem komme ich in eine Klasse?“ Die Schülerinnen und Schüler der neuen fünften Klassen erhielten Gelegenheit, sich gegenseitig und ihre Klassenlehrerinnen und -lehrer in ihren künftigen Klassenräumen kennenzulernen. Ihre Eltern erhielten in der Zwischenzeit wichtige Informationen über organisatorische Einzelheiten, die den Kindern den Einstieg in die neue Schule erleichtern werden. Außerdem gab Sven Müller, der Vorsitzende des Fördervereins, ein paar Informationen über die Arbeit des Vereins und die Zusammenarbeit mit der Schule.

Der Nachmittag klang gemütlich bei Kaffee und Waffeln aus. Die Eltern stellten viele Fragen und kamen mit den Lehrkräften ins Gespräch.

Eindrücke vom Nachmittag

Rudelsingen mit Friedenslied

19.06.2024      Am Freitag, dem 14. Juni 2024, fand an der Birger-Forell-Sekundarschule ein Friedensevent unter der Leitung der Lehrerin Sabine Matthäus statt. Schülerinnen und Schüler der Birger-Forell-Sekundarschule haben mit ihren Lehrkräften ein Zeichen für den Frieden gesetzt. Sie kamen mit vielen anderen Klassen im Hof des Rundlings zusammen, um ihre Stimme für den Frieden zu erheben. Und dies im wahrsten Sinne des Wortes. Udo Lindenbergs Song „Komm, wir zieh’n in den Frieden“ aus vielstimmigen Kehlen voller Inbrunst legte ein Zeugnis dafür ab, dass die Schulgemeinschaft der Birger-Forell-Sekundarschule Krieg und Gewalt ablehnt. Aktiv beteiligt waren alle 5. und 6. Klassen (mit Chorgesang), dabei besonders die 6c und 7c (Sologesänge) und dann auch noch die Klasse 10c, die die Band des Events war. Sie hat den Chor auf Instrumenten begleitet. Kantor Tobias Krügel unterstützte die Band bei den Vorbereitungen und ihrem Auftritt. „Wir lassen diese Welt nicht untergeh’n“ – ein Vers im Song, der mehr als deutlich macht, wie ernst es allen mit ihrem Wunsch nach Frieden ist, denn „Wir sind doch alle Blutschwestern und Brüder“. Udo Lindenberg hat hier einen Song geschaffen, der unter die Haut geht.

Auszeichnung unserer Schule

28.05.2024     Am 7. Mai 2024 fand die Auszeichnungsveranstaltung des jährlich stattfindenden Projekts „Gesunde Schule im Mühlenkreis“ statt. Die Birger-Forell-Sekundarschule war mit dabei, vertreten durch Frau Thielemann und Herrn Kiel, die von Landrat Ali Dogan die Auszeichnung für die Schule entgegennehmen durften.

 

Im Vordergrund des Projekts steht die Gesundheitsförderung der Schülerinnen und Schüler. Der Kreis Minden-Lübbecke arbeitet dabei mit den Schulen des Kreises eng zusammen. Verschiedene Themen stehen dabei jedes Jahr zur Wahl, beispielsweise Ernährung, Suchtprävention, körperliche und mentale Fitness. So hat die Schule in den vergangenen Jahren mit den „Schmecksperten“ und einem Projekt zum „Gesunden Schulkiosk“ die Sicht der Schülerinnen und Schüler auf das Thema Ernährung geweitet und ihre Kenntnisse vertieft.

 

In diesem Schuljahr haben sich zwei achte Klassen mit dem Thema „Bewegungsförderung“ beschäftigt. Das Projekt fand in Kooperation mit dem Kreissportbund statt. In der Sporthalle benutzten die Schülerinnen und Schüler das große Trampolin, um ihre Körperwahrnehmung zu trainieren. In den Klassenräumen machten sie anschließend Übungen, bei denen es um bewegtes Lernen ging. Sie gingen der Frage nach: „Wie kann ich mir Dinge besser merken?“ Anhand des Vokabellernens erfuhren sie, dass man neue Wörter besser behalten kann, wenn man sie beim Erlernen mit bestimmten Bewegungen verknüpft. Auch die lokale Sportkultur Espelkamps rückte bei den Übungen in den Fokus. Die Schülerinnen und Schüler suchten Informationen zu den Vereinen und stellten sie dann in kurzen Präsentationen vor. Übungen zum Stressabbau und zur besseren Konzentrationsfähigkeit rundeten das diesjährige Projekt ab.

 

Nähere Informationen des Kreises finden sich hier:

https://www.minden-luebbecke.de/Service/Kommunale-Gesundheits-Alters-und-Pflegekonferenz/Projekte-und-Themen/Gesunde-Schulen-im-M%C3%BChlenkreis

Programmieren leicht gemacht

08.05.2024       Im laufenden Schuljahr bietet die Birger-Forell-Sekundarschule erstmalig eine Computer-AG in Kooperation mit Codefryx an. In den Räumen des Kooperationspartners herrschen dafür ideale Bedingungen. In angenehmer Atmosphäre arbeiten die Kinder unter Anleitung eigenständig an verschiedenen digitalen Geräten, wie Laptops, 3D-Druckern und mehr. Die Kinder fragen viel, arbeiten selbstständig und lassen ihrer Kreativität freien Lauf. Der Sinn der AG bei Codefryx ist, sie spielerisch ans Programmieren hinzuführen. Dazu benutzen die Kinder die Programmiersprache Scratch. Auf deren Website heißt es dazu: „Mit der Programmiersprache Scratch kannst du ganz einfach kleine Animationen und interaktive Geschichten programmieren. In diesem Workshop zeigen wir dir die ersten Schritte: Du wählst aus verschiedenen Figuren, Sound und Hintergründen aus und klickst dir deine eigene Spiele-Welt zusammen. Ganz nebenbei lernst du so die Grundlagen der Programmierung kennen – zum Beispiel Anweisungen, Wiederholungen und Abfragen.“

Die Lifelong Kindergarten Group am MIT Media Lab veröffentlichte Scratch im Jahre 2007. Leiter des Projekts war der US-amerikanische Professor für Lernforschung, Mitchel Resnick, die National Science Foundation und freiwillige Spenden finanzierten das Projekt. Resnick entwickelt mithilfe digitaler Technologien Lern- und Experimentierumgebungen, die die kreativen Potentiale von Kindern und Jugendlichen fördern. Scratch ist eine bildungsorientierte blockbasierte visuelle Programmiersprache für Kinder und Jugendliche. Sie beinhaltet eine Entwicklungsumgebung und eine eng verknüpfte Online-Community-Plattform. Ihr Ziel ist es, Neueinsteiger – besonders Kinder und Jugendliche – mit den Grundkonzepten der Programmierung vertraut zu machen. Unter dem Motto „imagine, program, share“ („Ausdenken, Entwickeln, Teilen“) erstellen die Kinder und Jugendlichen eigene Spiele und Multimedia-Anwendungen und tauschen sich gegenseitig darüber aus. Das motiviert zusätzlich. Kostenlos und werbefrei können sie die Ergebnisse in einer internationalen Online-Community mit dem Scratch-Player abspielen, diskutieren und weiterentwickeln.

Codefryx bietet, über die in der AG erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse hinaus, Kurse zur Vertiefung und Erweiterung an. Ein Junge aus dem 6. Jahrgang möchte auch privat an einem weiterführenden Kurs teilnehmen. Das zeigt, wie groß das Interesse bei Kindern sein kann, sich mit dem Programmieren zu beschäftigen. Denn dies geht weit über das bloße Anwenden hinaus und hat nichts mit reinem Spielen zu tun. Die Kinder entwickeln zwar einfache computerbasierte Spiele, erlernen dabei aber auch die Grundlagen des Programmierens. Darauf können alle diejenigen später aufbauen, die ernsthaft den Beruf des Programmierers anstreben: ein vielfältiges Arbeitsfeld, das in allen möglichen Bereichen gebraucht wird. In der AG sieht man, wie die Teilnehmer die ihnen gestellten Aufgaben zu lösen versuchen und sich dabei komplett in die Arbeit vertiefen. Kursleiter Elias hilft bereitwillig und gibt wertvolle Tipps und Hinweise, wenn die Kinder einmal nicht weiterkommen. So macht Programmieren Spaß. Das ist sinnvoller Umgang mit der EDV.

Eindrücke aus der Computer-AG

Birger-Forell-Sekundarschule im Ahrntal

28.04.2024 (kiel/hass)   Traditionell fährt jedes Jahr im Februar eine Gruppe der Birger-Forell-Sekundarschule zum Skifahren in die Alpen. Dieses Jahr ging es ins Ahrntal nach Südtirol. Mit dabei waren 16 Schülerinnen und Schüler, die Sportlehrkräfte Frau Hegner und Herr Kiel und zwei ehemalige Lehrkräfte als Unterstützung. Die Schülerinnen Jette Leißner und Carla Förster haben folgenden Bericht über die Fahrt geschrieben:

„Nach über 16 Stunden Fahrt mit Pausen kamen die Skifahrer morgens gegen 8 Uhr an und wurde mit einem schönen Frühstücksbuffet begrüßt. Nach dem Frühstücken ging es gleich zur Ausleihe der Skier, Skischuhe und Helme. Am nächsten Tag sind dann alle zum ersten Mal in das Skigebiet „Klausberg“ gefahren. Dort sind alle Schülerinnen und Schüler aufgeteilt worden, je nach Erfahrung. Für einige ging es direkt hoch auf die Piste, für andere ging es ins „Klausiland“ – ein kleiner Hügel, auf dem man perfekt das Skifahren lernen kann. Am Abend gab es dann ein Drei-Gänge-Menü, so wie auch die nächsten Tage. Am Montag wurden mehrere Gruppen getauscht und schon bei den Anfängern waren erste Fortschritte zu erkennen. Andere fuhren oben im Skigebiet, die Talabfahrt oder auch die Familienpiste. Mittagessen gab es immer gegen 12 Uhr oben auf dem Berg  in einem Bergrestaurant. Um 15.30 Uhr waren die Skitage zu Ende und es ging mit dem Skibus wieder in die Pension „Oberleiter“, der gemeinsamen Unterkunft während des gesamten Aufenthalts. Nachmittags war nicht mehr viel Zeit für andere Dinge, aber sie hat gereicht, um im Gemeinschaftsraum zu kickern oder Tischtennis zu spielen. Andere waren beim nächsten Edeka, um sich mit Kleinigkeiten einzudecken.

Am letzten Tag gab es ein besonderes Highlight: Das Skirennen, an dem alle erfolgreich teilgenommen haben. So konnten am letzten Abend die Siegerin und der Sieger des Rennens als krönender Abschluss gekürt werden.

Letztendlich war es eine sehr gelungene und wirklich tolle Erfahrung, besonders für die, die noch nie Skier unter den Füßen hatten.“

Welttag des Buches

23.04.2024 (gerk)      Heute ist Welttag des Buches, was wir zum Anlass für einen kleinen Beitrag nehmen. Was verbirgt sich hinter diesem Tag? "Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Bereits zum 27. Mal verschenken Buchhandlungen rund um diesen Tag das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ an eine Million Schülerinnen und Schüler.

Ich schenk dir eine Geschichte, die Buch-Gutschein-Aktion, ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung. Mit dem Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ soll Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen geschenkt werden.

Den großartigen Erfolg verdankt die Aktion vor allem den zahlreichen Buchhändler*innen, die das Welttagsbuch auf eigene Kosten bestellen, um es den Schüler*innen zu schenken. Dazu erhalten die Schüler*innen der angemeldeten Klassen einen Gutschein, mit dem sie sich ihr Exemplar des Titels „Ich schenk dir eine Geschichte“ in ihrer Buchhandlung abholen können. Mit großem Engagement kombinieren die Buchhandlungen diese Aktion häufig mit eigenen Veranstaltungen.

Ziel der Kooperation ist es, Kinder mit spannenden Geschichten für das Lesen zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu stärken. Darüber hinaus soll Kindern, die noch nicht gut Deutsch sprechen oder nicht gerne lesen, Lesespaß vermittelt sowie ein Beitrag zur Inklusion geleistet werden. Der Romantext wird zu diesem Zweck durch zahlreiche Illustrationen von Timo Grubing erweitert. Somit eignet sich das Buch gut für den Einsatz in Integrations-, Förder- und Willkommensklassen (für Schulkinder ab 9 Jahren)." (https://www.welttag-des-buches.de/ich-schenk-dir-eine-geschichte)

Lehrkraft Timo Gerke hat mit seiner Klasse 6a die Buchgutscheine bereits eingelöst. Die Kinder waren begeistert. Das diesjährige Buchgeschenk hat den Titel "Mission Roboter - ein spannender Fall für die Glücksagentur".

Welttag des Buches

Neue Ausstellung im Museumshof Rahden - unsere Schule mit dabei

27.03.2024 (sund)      Das Museumsteam der Birger-Forell-Sekundarschule ist aktuell wieder in Rahden aktiv. Es hat eine neue Ausstellung zusammengestellt, die ab sofort besichtigt werden kann. Einzelheiten dazu zeigen die Bilder.

Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus

21.02.2024      Der 27. Januar, der als Gedenktag jedes Jahr in Deutschland an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert, fiel dieses Jahr auf einen Samstag. Somit beging die Birger-Forell-Sekundarschule diesen Tag mit ihren Andachten erst am 2. Februar. Für die Jahrgänge 5 bis 8 und den 10. Jahrgang fanden die jeweiligen Andachten in der Aula der Schule statt, gehalten von den Lehrkräften Sabine Matthäus, Christian Sümening und Niko Hass.

In der Andacht für die Jahrgangsstufe 5 ließ Niko Hass das tragische Schicksal von Anne Frank anschaulich lebendig werden. Dabei betonte er, dass es nicht entscheidend sei, an welche Religion man letztlich glaube. Im Mittelpunkt stünde der Mensch und seine Menschenwürde. Vor allem das Recht auf Leben und Unversehrtheit, welches die Nationalsozialisten mit Füßen traten, gelte es aufrechtzuerhalten. Viele Schülerinnen und Schüler stellten Fragen und lauschten den Erzählungen gespannt und aufmerksam.

Den Schülerinnen und Schülern des 6. Jahrgangs verdeutlichte Christian Sümening die manipulativen Methoden der Nazis im Schulunterricht mit dem Ziel, die Jugend zu vereinnahmen und gleichzeitig Angst zu verbreiten. Die beschriebenen Aufgaben aus dem Unterricht veranschaulichten, wie die Kinder „auf Linie“ gebracht und für den Krieg vorbereitet wurden. Im Mathematikunterricht beispielsweise sollten sie ausrechnen, wie viele Bomben ein Flugzeug bei einer gegebenen Geschwindigkeit über einem wie großen Gebiet abwerfen konnte. Im Sportunterricht wurden Keulen zu Handgranaten und die Sandgrube zur gegnerischen Stellung, die es zu stürmen galt. Die lebendige Schilderung brachte die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken und Nachfragen.

Anschaulich zeigten Bilder den 7. Klassen, wie die Vernichtung der Häftlinge im Lager Auschwitz-Birkenau ablief. Niko Hass schilderte die damaligen Ereignisse sehr lebendig, so dass etliche Schülerinnen und Schüler betroffen und nachdenklich reagierten, dann aber auch interessiert nachfragten. Noah sagte: „Ich wusste schon einiges über diese Zeit. Aber dass es so schlimm war, war mir nicht klar.“

Im Jahrgang 8 beschrieb Christian Sümening das Schicksal von nicht angepassten Jugendlichen, die deshalb in Jugendstraflagern inhaftiert wurden. Dort mussten sie schwere Arbeit bei oft unzureichender Ernährung leisten, mit schlimmen Folgen für ihre Gesundheit.

Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen hörten im Rahmen einer Dokumentation dargestellte bewegende Erlebnisse von Zeitzeugen, die damals in oppositionellen Jugendgruppen wie der Swing-Jugend versuchten, sich der Bevormundung und Unterdrückung zu entziehen. Hier gab es viele Inhaftierungen, aber auch mutige Beispiele für ein Aufbegehren gegen den Terror des Hitler-Staates. Die Dokumentation wurde durch einen kurzen Vortrag von Christian Sümening ergänzt. Zum Abschluss zeigte Niko Hass einen Liedbeitrag mit dem Titel „Sage nein!“. Dieser Song ruft zu Toleranz und Menschlichkeit auf und zu Wachsamkeit, um unsere Demokratie zu erhalten. Niko Hass verwies auf die letzten Versuche der SPD unter ihrem Vorsitzenden Otto Wels, der Nazityrannei Widerstand entgegenzusetzen, die erfolglos blieben. Deshalb sei es gerade heute wichtiger denn je, sich aktiv für den Erhalt von Freiheit und Demokratie einzusetzen.

Alle Fragen der Schülerinnen und Schüler ausreichend zu beantworten, hätte den Rahmen der Andachten gesprengt. Christian Sümening und Niko Hass verwiesen auf die Fächer Gesellschaftslehre und Religion, in deren Unterricht noch offen gebliebene Fragen angesprochen werden können. Das Leitbild der Birger-Forell-Sekundarschule beinhaltet Werte wie Toleranz und Menschlichkeit. Jedes Mitglied der Schulgemeinschaft wird an diesen Werten gemessen. Die Birger-Forell-Sekundarschule unterstützt ihre Schülerinnen und Schüler aktiv darin, demokratische Werte aufzubauen. Die jährliche Andacht zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist Bestandteil der Demokratieerziehung an der Birger-Forell-Sekundarschule.

Entspannungsangebote in der Mittagspause

19.02.2024      Den Alltag hinter sich lassen und in die Welt des Klangs eintauchen: Das ist der Gedanke, der hinter einem neuen Angebot in der Birger-Forell-Sekundarschule steht. Mit Klangschalen, Achtsamkeitstraining, Fantasiereisen und Bewegungsübungen setzt die Gruppe „Klang und mehr“ einen neuen Akzent in der täglichen Arbeit der Schule.

Die Klangschwestern – das sind Ulla Lübbert und Sigrid Höhr, die unterstützt werden von Karin Kirscht und Yvonne Wiese. Kennengelernt haben sich die Frauen bei einer Fortbildung zum Thema Klang. Nach Aktionen in Minden und in Schloss Benkhausen bringen sie jetzt die Klänge nach Espelkamp an die Birger-Forell-Sekundarschule. Mittlerweile hat die Gruppe bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen Spenden gesammelt, sodass der Schule ein Kinder-Klang Set Klangschalen zur Verfügung gestellt werden kann.

Ulla Lübbert (66) aus Hille ist eine der Initiatorinnen. Sie hat lange im Gesundheitswesen gearbeitet und kam vor neun Jahren mit dem Thema Klang in Berührung. Sie war sofort fasziniert – und diese Freude möchte sie teilen. „Ich möchte Klang in die Welt bringen, weil er den Menschen guttut und wir das brauchen.“ Besinnung, ein achtsamer Umgang miteinander, zur Ruhe kommen: „Der Klang gibt uns Menschen so viel“, sagt sie. Es ist der Startschuss in eine klangreiche Zukunft.

Nach einem ersten Zusammentreffen von Frau Lübbert und Frau Buhrmann, der Schulleiterin der Birger-Forell-Sekundarschule, war schnell klar, dass die Schülerinnen und Schüler und auch das Kollegium von dem klangvollen Entspannungsangebot profitieren würden. So entstand die Idee, das Angebot „Klang und mehr“ im Rahmen der einstündigen Mittagspause an der Birger-Forell-Sekundarschule zu installieren. Dieses findet regelmäßig im 2. Halbjahr dieses Schuljahres statt. Die ersten Male waren ein voller Erfolg. Die begeisterten Schülerinnen und Schüler freuen sich schon auf das nächste Mal.

In einer Zeit, in der sich starke gesellschaftliche Veränderungen atemberaubend schnell vollziehen, ist es wichtig, dass die Kinder- und Jugendlichen frühzeitig Informationen zu einer gesunden Lebensführung erhalten und Verschiedenes ausprobieren können. Dazu gehören auch Entspannungstechniken. Das neue Angebot fügt sich nahtlos in das Konzept einer Guten Gesunden Schule ein, welches Bestandteil der pädagogischen Konzeption der Birger-Forell-Sekundarschule ist.

Außerdem gibt es einen Entspannungsnachmittag für das Kollegium der Birger-Forell-Sekundarschule, an dem die Klangschwestern Schnupperangebote für die Lehrkräfte anbieten. Um einen Ausgleich zu den herausfordernden Aufgaben der Lehrkräfte zu schaffen, wird das Thema Lehrergesundheit an der Birger-Forell-Sekundarschule regelmäßig in den Mittelpunkt gestellt. Sei es Resilienz oder Entspannung – die Lehrergesundheit ist in regelmäßigen zeitlichen Abständen Gegenstand von Fortbildungen an der Schule.

Die Schulleiterin, Frau Buhrmann, freut sich über die Unterstützung der Klangschwestern und ist Frau Lübbert für die Spende der Klangschalen und ihren Einsatz an der Birger-Forell-Sekundarschule sehr dankbar.

Wir sind Kultur

Erfolgreiches Projekt der Sekundarschule mit dem Berufskolleg

06.02.2024      Unter der inzwischen etablierten Marke „Kulturelle Vielfalt – Vielfalt der Kulturen“ fand am 19. Januar die Werkschau des Kulturprojekts von Birger-Forell-Sekundarschule und dem Berufskolleg statt. Die Aula der Schule war bis auf den letzten Platz gefüllt und alle Gäste durften sich auf mitreißende und unter die Haut gehende Darbietungen freuen. Sie wurden nicht enttäuscht.

Schulleiterin Anja Buhrmann und Schulleiter Stefan Becker begrüßten die Gäste sehr herzlich und dankten der Stadt Espelkamp, dem Kreis Minden-Lübbecke und der Peter-Gläsel-Stiftung für die Förderung des Projekts, das somit jedes Jahr stattfinden kann. Sie hoben die Besonderheit der Veranstaltung hervor. Diese sei inzwischen nicht nur als Tradition fest im Schulleben verankert. Das Projekt ermögliche außerdem den Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule einen frühzeitigen Kontakt zum Berufskolleg, was für den weiteren Lebensweg nicht zu unterschätzen sei. Einunddreißig Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der Birger-Forell-Sekundarschule und achtunddreißig Studierende der Fachrichtung Sozialpädagogik am Berufskolleg Lübbecke waren dieses Mal mit dabei.

Neben den selbstgewählten und erarbeiteten Themen können sich die Schülerinnen und Schüler wichtige Skills wie beispielsweise Selbstbewusstsein, Durchhaltevermögen und Teamarbeit aneignen, was ihnen bereits während ihrer Schulzeit nützt. Dabei gelingt es auf spielerische Weise, kulturelle Vorbehalte abzubauen und im Gegenzug Respekt, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Fairness über gesellschaftliche Schichten hinweg zu stärken. All dies demonstrierte die zum neunten Mal stattgefundene Werkschau auf eindrucksvolle Weise. An den Themenbereichen feilten die Teilnehmenden eine Woche lang bis nahezu zur Perfektion. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Die Darbietungen aus den Bereichen Rap, Film, Theater und Tanz griffen Alltagsthemen aus der Welt der Jugendlichen auf. Die Rapper unter der Leitung von Daniel Schneider, Rapschool NRW, thematisierten Kultur und Sehnsuchtsorte. Ihre Raps „Wir sind Kultur“, „Summertime – Winter Edition“, „Barbies Schloss“ und „Session am Nachmittag“ gaben tiefgehende Einblicke in das, was Jugendliche heute bewegt. Beeindruckend kam der rhythmische Sprechgesang daher und regte zum Mitklatschen und Nachdenken an. Die Theatergruppe Reality Stage unter der Leitung von Zoe Marie Pape, Theaterpädagogin aus Hamburg, setzte mit „Vertrauensbruch“ noch einen drauf. Die Gruppe zeigte sehr realistisch, was passieren kann, wenn Jugendliche allein zu Hause eine Party feiern, die im Verlauf des Abends aus dem Ruder läuft. Die schauspielerischen Leistungen gipfelten in einem unter die Haut gehenden Konflikt, dass man Raunen und Durchatmen im Publikum hören konnte. Doch am Ende gingen die Streitenden aufeinander zu, um sich zu verzeihen und die Hand zu reichen. Die Mediengruppe unter Dennis Reimer von Rapschool NRW zeigte mit ihrem Filmbeitrag eine Reihe „Sehnsuchtsorte“, also Orte, an denen Jugendliche sich gern aufhalten, um einmal für sich zu sein, oder Orte, an denen sie am liebsten sein würden, wenn sie denn könnten. Filmtechnisch auf hohem Niveau nötigte das Video viel Respekt ab. Drehort war die Schule und nähere Umgebung. Die Tanzgruppe unter Anna Nasirov von der Artistic Dance Academy Espelkamp entfachte ein regelrechtes Feuerwerk tänzerischer und akrobatischer Figuren. Sich ständig verändernde Formationen wechselten mit varietéreifen Turneinlagen, das es dem einen oder anderen in den Beinen zuckte, am liebsten sofort mitzumachen.

Das Publikum klatschte frenetisch Beifall. Auch dieses Mal haben die gezeigten Darbietungen voll überzeugt und gezeigt, zu welchen Leistungen die Schülerinnen und Schülern fähig sind. Es steht außer Frage, dass das Kulturprojekt einen wichtigen Beitrag für Jugendliche zu Integration und gesellschaftlicher Teilhabe leistet.

Eindrücke von der Werkschau (Copyright Birger-Forell-Sekundarschule)