News aus 2022

Schulentscheid beim diesjährigen Vorlesewettbewerb

19.12.2022      Am 02. Dezember 2022 fand der Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs an der Birger-Forell-Sekundarschule statt. Dieser Wettbewerb wird traditionell von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereines des Deutschen Buchhandels bundesweit ausgerichtet. Die Jahrgangsstufe 6 der allgemeinbildenden Schulen nimmt regelmäßig daran teil.

Der Wettbewerb startet jeden Oktober an den Schulen und verläuft danach über mehrere regionale und überregionale Etappen bis zum Landesentscheid und darauffolgenden Bundesfinale im Sommer des laufenden Schuljahres.

Auch dieses Jahr gaben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihr bestes und zeigten mit spannenden und kurzweiligen Geschichten aus verschiedenen Genres in der Schulbücherei ihr Können. Dabei kam der Spaß nicht zu kurz. Am Ende gab es viel Applaus und Anerkennung von den Kindern aus den drei 6. Klassen, die die Kandidatinnen und Kandidaten zum Austragungsort begleitet hatten.

Der Jury, bestehend aus Schülerinnen aus den 8. und 10. Klassen und den Deutschlehrkräften des 6. Jahrgangs, fiel die Bewertung nicht leicht. Karin Wewers von der Stadtbücherei Espelkamp unterstützte sie dabei und schließlich stand die Platzierung fest.

Irem Gülter aus der 6b gewann den Wettbewerb mit zwei Passagen aus „Lesepiraten – Buchstabengeschichten“ von Sandra Grimm. In der ersten Geschichte löst Anne ein kniffliges, „streng geheimes“ Rätsel und erwirbt sich dadurch die Anerkennung ihrer Freundinnen. Die zweite Geschichte erzählt von Max und seinem Opa, der sich zu Hause ein Bein bricht. Max steht ihm bei, bis der Rettungswagen eintrifft.

Den zweiten Platz erreichte Sina Biermann aus der 6a. Sie las aus „Charlie Bone und das Geheimnis der sprechenden Bilder“ von Jenny Nimmo vor. Charlie Bone und Benjamin Brown fürchten, dass der Kastanienbaum vor ihrem Haus demnächst umstürzt und das Haus beschädigt. Böse Kräfte sind am Werk, die ein Zauberer an seine zehn Söhne vererbt hat. Doch fünf von ihnen können den Zauber bannen. Denn sie erbten die guten Kräfte ihres Vaters und stehen Charlie und Benjamin bei.

Auf den dritten Platz kam Vanessa Leyk aus der 6a mit „Es ist ein Elch entsprungen“ von Andreas Steinhöfel. Es ist eine Adventsgeschichte um Kinder und das Plätzchenbacken. Eines Tages gehen die Kinder zum Stadtteich, um die Enten zu füttern. Denn auch an sie muss man in der Adventszeit denken. Als sie den Enten ihre Brotreste hinwerfen, entdecken sie eine unförmige Gestalt mit seltsam gebogenen Hörnern am Boden liegen. Als sie näherkommen, entpuppt sich das merkwürdige Wesen als ein Elch.

Weitere Geschichten lasen Eren Alduman aus der 6b und Berivan Hussein und Paul Kinzl aus der 6c.

In Erens Geschichte („Teufelskicker“ von Frauke Nahrgang) treffen sich ein paar Freunde, die am liebsten Stars in der Bundesliga werden möchten. Doch auf dem Schulhof dürfen sie nicht spielen, weil eine Lehrerin etwas dagegen hat und es verbietet. Auch anderswo haben sie Pech bei der Suche nach einem geeigneten Bolzplatz. Vorerst geben sie resignierend auf: So kann man die Karriere in der Bundesliga vergessen.

Berivan las aus „Conni und der Liebesbrief“ von Hans Joachim Herwald und Julia Boehm. Es ist die Geschichte zweier Jugendlichen, die enge Freunde sind. Ob die beiden ein Paar sind, wird in ihrer Klasse ausgiebig diskutiert. Die sich daraus ergebenden Hänseleien gehen den beiden auf Dauer gehörig auf die Nerven. Werden sie ihre Freundschaft allen Widrigkeiten zum Trotz erhalten können?

Pauls Geschichte aus „Zebraland“ von Marlene Röder handelt von einem Kummerkasten einer Schulklasse. Dort landen die seltsamsten Briefe und Mitteilungen, teils mit „echt krassem“ Inhalt. So taucht dort eines Tages auch eine Nachricht über eine Englischlehrerin auf. Deren Inhalt bereitet erhebliche Probleme. Die Geschichte regt zum Nachdenken an: Wie weit darf man mit Beschwerden gehen? An welchem Punkt überschreitet man eine rote Linie? Respekt gegenüber den Mitmenschen ist in der Geschichte ein großes Thema.

Herzliche Glückwünsche gingen an die Vorleserinnen und Vorleser und besonders an Irem, die die Schule im nächsten Frühjahr beim Kreisentscheid vertreten wird. Sie erhielt als Anerkennung eine Urkunde und einen Buchpreis. Weitere Buchpreise gingen an Sina und Vanessa. Dazu überreichte Frau Wewers praktische blaue Umhängetaschen, die die Kinder vielseitig verwenden können. Die Schule freut sich auf eine Fortsetzung dieses Wettbewerbs in den kommenden Jahren.

Fünfte Klasse liest spannende Geschichten

30.11.2022 (gerk)      Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am 18.11.22, Deutschlands größtes Vorlesefest, wurde die Klasse 5a der Birger-Forell-Sekundarschule zu Autorinnen und Autoren von spannenden Gruselgeschichten. Inspiriert von Storys aus der eigenen Schulbücherei schrieben die Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen des Deutschunterrichts eifrig an ihrer eigenen Gruselgeschichte, um sie dann endlich am bundesweiten Vorlesetag den Schülerinnen und Schülern der benachbarten Mittwaldschule vorzulesen. Nach intensiver Vorbereitungs- und Überarbeitungszeit war es am 21.11.22 endlich so weit. Die Klasse 5a packte ihre Geschichten, die entweder auf einem Blatt Papier oder auf dem iPad geschrieben wurden, ein und besuchten die Mittwaldschule.

Aufgeteilt in den drei vierten Klassen, der 4a-4c, nahmen die Vorlesenden allen Mut zusammen und präsentierten ihre selbstgeschriebenen Gruselgeschichten. In den Klassenräumen herrschte eine gespenstische Stille, weil die Zuhörerinnen und Zuhörer den Geschichten gebannt lauschten. Die Geschichten wurden der Reihe nach vorgelesen und zwischendurch mit großem Beifall bejubelt. Den Zuhörenden war die Spannung förmlich ins Gesicht geschrieben, als es ganz still war und David plötzlich die Stimme erhob und ein lautes „Hilfe!“ vorlas. Doch große Erleichterung am Ende: Alles war nur ein böser Traum.

Zum Abschluss gab es noch kurz die Gelegenheit für einen Austausch zwischen den Zuhörenden und Vorlesenden über die gehörten Geschichten. Dabei entstand zufällig eine rege Diskussion über die beste Gruselgeschichte und über den besten Vorlesenden: „Mir gefiel die Geschichte am besten, in der abwechselnd laut und leise vorgelesen wurde!“.

Glücklich verließ die 5a der Birger-Forell-Sekundarschule die Klassenräume der Mittwaldschule und präsentierte abschließend mit Stolz ihre selbstgeschriebenen Gruselgeschichten bei einem Klassenfoto. Sie hatten damit ihre erste Vorleseaktion zu eigenen Texten erfolgreich bewältigt und gingen zufrieden und mit viel positivem Feedback der Zuhörenden zurück zur BFS. „Die Bedeutung des Vorlesens für Kinder und Jugendliche haben die Akteure heute, anlässlich des bundesweiten Vorlesetags, mit ihren spannenden Geschichten bravourös hervorgehoben“, sagte Timo Gerke, Deutschlehrer der Klasse 5a.

Sehen, erfahren, staunen

Tag der offenen Tür an der Birger-Forell-Sekundarschule

30.11.2022      Am Samstag, dem 5. November 2022, fand der alljährliche Tag der offenen Tür an der Birger-Forell-Sekundarschule statt. Um den Tag unter dem Motto „Sehen, erfahren, mitmachen, staunen, informieren“ zu erleben, waren viele Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen mit ihren Eltern und Verwandten der Einladung in die Aula der Schule gefolgt. Dort erlebten sie ein buntes Programm aus Theater, Tanz und Musik, schwungvoll auf die Bühne gebracht von den Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen sowie der 7c und des Wahlpflichtkurses „Darstellen und Gestalten“ der Stufe 9.

Danach wurden die Eltern mit ihren Kindern in Kleingruppen durch die Schule geführt. Die künftigen Schülerinnen und Schüler konnten sich an den vielen Mitmachstationen ausprobieren. Sie erlebten „Informatik zum Anfassen“ und konnten einen kleinen Song im Tonstudio komponieren. Spannendes bot die Station „Holz, Metall und mehr“, an welcher die Kinder sehen konnten, wie man einfache Bauteile erstellt und dann selbst handanlegen durften. Des Weiteren konnten die Kinder Kunstwerke der Schülerinnen und Schüler der Birger-Forell-Sekundarschule bestaunen und eigene kleine Kunstwerke kreieren. Die Schulküche lud mit vielen Leckereien zum Probieren ein. Auf dem Schulhof absolvierten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen einen Biparcours, indem sie Fährten suchten und mit den iPads Informationen zu den Tierstimmen und der Lebensweise des jeweiligen Tieres finden konnten. Ein weiteres Highlight auf dem Schulhof war die Station der AG „Kunst, Kultur und Geschichte“, die zum Mitmachen bei Spielen, die vor hundert Jahren gespielt wurden, einlud. Die Schülerinnen und Schüler aus der AG erklärten jedem Besucher genau, was man sich früher so alles hat einfallen lassen. Dabei stellten Kinder und Eltern beim Stelzenlaufen, Sackhüpfen oder Eierlaufen ihr Können unter Beweis. Mathespiele lockten im Raum der Klasse 5d, im Foyer stellten sich die Schulsanitäter vor und in der Schulbücherei konnten die Kinder unter dem Motto „Book Tasting“ ihrem ganz individuellen Lesegeschmack frönen und bekamen einen Einblick in die Fremdsprachen. Die Räume des Kraftwerks, der Schulsozialarbeit und der naturwissenschaftlichen Sammlungen standen den Besucherinnen und Besuchern ebenso offen wie der Spieleraum und die Sporthalle.

Für einen entspannten Ausklang sorgte das kulinarische Angebot im Schulkiosk. Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 boten Kaffee, Kuchen und Waffeln an, die der 5. Jahrgang gespendet hatte. In diesem gemütlichen Rahmen gab es Raum für Gespräche mit Elternvertretern, Schulleitungsmitgliedern, Sonderpädagoginnen und Lehrkräften, die Ansprechpartner für verschiedene Angebote an der Schule sind. Viele Eltern nutzten die Gelegenheit, um in individuellen Gesprächen Fragen zu klären, Informationen zu bestimmten Themen zu erhalten und in einen Austausch zu gehen. Dabei lobten die Eltern die angenehme Atmosphäre und das gezeigte Engagement aller Mitwirkenden.

BFS-Lesescouts entdecken digitale und analoge Möglichkeiten der Leseförderung

02.11.2022 (gerke)      Im Wahlpflichtangebot „Soziales Lernen“ des achten Jahrgangs gibt es seit diesem Schuljahr die Möglichkeit, sich an der Birger-Forell-Sekundarschule als Lesescout ausbilden zu lassen. Schülerinnen und Schüler, die gerne lesen, geben ihre Motivation und ihre Begabung in einem Tandemprinzip auf unterschiedlichste Weise an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler weiter. Das unterstützt die Kinder und Jugendlichen, die das Lesen noch nicht für sich entdecken konnten oder einen besonderen Lesebedarf haben.

Dieses Jahr werden 10 Schülerinnen und Schüler zum Lesescout ausgebildet. Sie lernen dabei, wie die schuleigene Bücherei organisiert ist und wie jüngere Schülerinnen und Schüler zum Lesen motiviert werden können. Die Lesescouts planen und organisieren auch verschiedene Vorleseaktionen.

Eine Möglichkeit, wie Schülerinnen und Schüler zum Lesen motiviert werden können, erfuhren die Lesescouts am 18. Oktober 2022 in der Stadtbücherei Espelkamps. Nach einer kurzen Büchereieinführung, bei der u.a. die „Gaming-Ecke“ mit einer PlayStation 5 für Erstaunen sorgte, ging es an die iPads. Mit deren Hilfe und der App „Biparcours“ hatten die Lesescouts nun die Aufgabe, in Form eines Quiz-Parcours die Bücherei zu erkunden. Dabei mussten sie durch die Bücherei laufen, Fragen zu den unterschiedlichsten Büchern beantworten und möglichst viele Punkte in kurzer Zeit sammeln. Plötzlich war die Zeit schon um und der zweite Programmpunkt des Tages, das Spielen eines Escape Rooms, musste auf einen nächsten Termin verschoben werden. Bevor aber der Escape Room als Möglichkeit zur Leseförderung ausprobiert wird, versuchen sich die Lesescouts nun an einem Biparcours für die eigene Schulbücherei.

Schulkiosk der Birger-Forell-Sekundarschule wird Schülergenossenschaft

16.10.2022 (tiele/hass)      Das gab es noch nie an der Birger-Forell-Sekundarschule: Aus einem gewöhnlichen Schulkiosk entstand ein kleines, von Schülerinnen und Schülern geführtes und betriebenes, Unternehmen! Am 27. September 2022 fand die Gründungsversammlung der neuen Schülergenossenschaft „Kiosk 39“ in der Aula der Birger-Forell-Sekundarschule statt. Dadurch vollzog sich die Umwandlung des bisherigen Kiosks „SnackShack“ in eine Genossenschaft. Die Gründung dieser Schülergenossenschaft haben die beteiligten Schülerinnen und Schüler der Birger-Forell-Sekundarschule in den letzten Monaten intensiv vorbereitet und dabei viel über die Gründung und den Aufbau eines Unternehmens gelernt.

Zur Seite stand ihnen dabei die Volksbank Lübbecker Land e.G., die auch als genossenschaftliche Partnerin des neuen „Kiosk 39“ fungiert. Schülergenossenschaften sind von Schülerinnen und Schülern eigenverantwortlich geführte Schülerfirmen, die auf den genossenschaftlichen Unternehmensprinzipien beruhen. Zum neuen Namen: Die Ziffern in „Kiosk 39“ sind die erste und letzte Zahl der Postleitzahl Espelkamps. Somit hat der neue Name auch lokalen Bezug.

Bei der Gründungsversammlung war die Bank vertreten durch Andreas Schwarze (Vorstand), Yvonne Freimark (Marketing) und Elif Kahraman (Auszubildende). Als Vertreterin der Stadt Espelkamp war Anja Kittel, die stellvertretende Bürgermeisterin, anwesend. Mitglieder der Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern sowie viele Schülerinnen und Schüler repräsentierten die Schulgemeinde.

Evelyn Atmaca, Klasse 10b, gab einen historischen Überblick der bisherigen Entwicklung des Schulkiosks und einen Ausblick in die Zukunft. Die Genossenschaft strebt an, dass die Schulgemeinschaft der Birger-Forell-Sekundarschule künftig im „Kiosk 39“ einkauft. Nach dem historischen Abriss sprachen Frau Freimark und Frau Kahraman von der Volksbank ein Grußwort. „Es ist wichtig, dass das Modell der Genossenschaft nun hier an der Birger-Forell-Sekundarschule umgesetzt wird“, hob Frau Freimark dabei hervor. Einer für alle, alle für einen: Dieses Motto, das sich auch die Genossenschaftsbank zu eigen gemacht habe, gelte ebenfalls für die neue Schülergenossenschaft, betonte Frau Kahraman. Wichtig sei, dass man gemeinsam entscheide. Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung seien dabei ein wichtiges Charakteristikum. Sie gratulierte allen beteiligten Schülerinnen und Schülern und schloss mit den Worten: „Was einer allein nicht schafft, schaffen alle gemeinsam.“

Während der Gründungsversammlung stellten im Kiosk engagierte Schülerinnen und Schüler die einzelnen Bereiche der neuen Schülergenossenschaft vor. Die Satzung der neuen Genossenschaft wurde verlesen und beschlossen. Danach fanden die Wahlen zum Aufsichtsrat und Vorstand statt. In den Aufsichtsrat wurden gewählt: die Lehrerinnen Carolin Thielemann und Anastasia Palmer (beide arbeiten im Kiosk mit), Yvonne Freimark und Elif Kahraman von der Volksbank und Sven Müller vom Förderverein. Sven Müller erhielt mit den meisten Stimmen das Amt des Vorsitzenden. In den Vorstand wurden gewählt: Lea-Sophie Möhle, Klasse 10b, Ebrar Su Rousdi-Oglou, Klasse 9d und Giuliano Gambera, Klasse 8a. Wer den Vorsitz übernimmt, entscheidet eine Vorstandsversammlung per Wahl.

Bei der Neugestaltung des Kiosks in Form einer Genossenschaft legte man großes Gewicht auf den Wohlfühlaspekt. So gibt es den Sitzbereich im Stil einer Cafeteria, wo Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte ihre Mahlzeiten in lockerer Atmosphäre einnehmen können. Die Nachhaltigkeit bei der Auswahl der Produkte soll zukünftig noch mehr in den Fokus rücken. Neu ist auch, dass Schreibwaren angeboten werden. Die Schülergenossenschaft ist offen für Interessierte, die ihre Arbeit mit einer Mitgliedschaft unterstützen können.

Schülerinnen und Schüler der Klassen 6c und 10c umrahmten die Gründungsversammlung mit Musik. German Svetlitskii, Klasse 8a, trug ein umfangreiches Soloprogramm zur Untermalung der Beschlussfassung der Satzung auf dem Flügel vor. Die Versammlung endete in entspannter Runde bei einem reichhaltigen kulinarischen Angebot in den Räumlichkeiten des neuen „Kiosk 39“.

Das Meer erkundet

Studienfahrt der 10. Klassen nach Sylt

06.10.2022 (süme)      Vom 29.08. bis zum 02.09.2022 fuhren die 10. Klassen der Birger-Forell-Sekundarschule im Rahmen ihrer Studienfahrt in die nördlichste Gemeinde Deutschlands, nach List auf Sylt. Die insgesamt 82 Schülerinnen und Schüler der vier Abschlussklassen übernachteten mit ihren Lehrkräften in der Jugendherberge in List und besuchten von dort aus das Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt und das Aquarium in Westerland. Außerdem wurden Stand-Up-Paddling und Fahrradtouren angeboten. Die gemeinsamen Strandbesuche samt Sonnenuntergängen am Meer und das Beobachten von Sternen rundeten die Erlebnisse ab.

Diese und weitere Aktivitäten stärkten das Miteinander der Schülerinnen und Schüler innerhalb des Jahrgangs und trugen dazu bei, die Schülerinnen und Schüler auf ihren Schulabschluss im kommenden Sommer vorzubereiten.

Nicht zuletzt das spätsommerliche Wetter sorgte dafür, dass die Stimmung prächtig war und die Schülerinnen und Schüler rundum zufrieden die Rückfahrt mit Bus und Bahn antraten.

Zum Tag des offenen Denkmals

13.09.2022 (sund/hass)      Auch dieses Jahr fand wieder der Tag des offenen Denkmals statt. Dazu hatte Gut Bustedt am 11.09.2022 seine Pforten geöffnet. Im SchülerKulturBüro Bustedt engagierten sich die Schülerinnen Melina, Sarah und Leonie. Im ehemaligen Kerker gab es eine Ausstellung zum Thema "Spurensuche" zu bestaunen. Sie lud zum Rätseln über geheimnisvolle Fragen ein: Was verbirgt sich hinter der alten Tapete? Es war eine Wandmalerei von 1799! Mit welchem Haustier zeigte sich Otto von Consbruch im 17. Jahrhundert? Es war ein Hund. Womit verdiente man früher Geld in Bustedt? Mit dem Anbau von Reet. Für die jüngeren Besucherinnen und Besucher gab es eine Burgrallye. Süßes winkte als Belohnung für die richtigen Antworten. Im Folgenden ein paar Eindrücke vom Tag in einer Bilderstrecke.

Brandschutz an unserer Schule

07.09.2022      Regelmäßig erhält das Kollegium der Birger-Forell-Sekundarschule zu Beginn eines jeden Schuljahres eine Unterweisung in Sachen Brandschutz. So geschah es auch dieses Jahr. Uwe Kröger wies als Brandschutzbeauftragter der Schule alle Lehrkräfte im Rahmen einer Lehrerkonferenz am 06. September 2022 in die Einzelheiten ein. Wichtige Inhalte dabei waren das Vorgehen im Brandfall in kritischen Bereichen wie beispielsweise dem Bereich der Naturwissenschaften. Aber auch der wirksame Umgang mit den unterschiedlichsten Brandherden stand auf der Tagesordnung. So verdeutlichte Kröger, dass Brände von Ölen, Fetten und Elektrogeräten keinesfalls mit Wasser bekämpft werden dürfen. In diesen Fällen wirkt Wasser nämlich als Brandbeschleuniger. Deshalb ist hier der Feuerlöscher mit Pulver das Mittel erster Wahl. Vor dem erfolgreichen Bekämpfen des Brandherdes muss evakuiert werden. Dafür übt die Birger-Forell-Sekundarschule regelmäßig das zügige und korrekte Verlassen der Schulgebäude bei Feueralarm. In der Unterweisung während der Lehrerkonferenz durften die Lehrkräfte das Handhaben von Wasser- und Pulverfeuerlöschern kennenlernen und üben. Dabei war zu beachten, dass der Pulverlöscher mit der Windrichtung zu betätigen ist, um das Löschmittel erfolgreich auf dem Brandherd verteilen zu können und sich selbst nicht zu schädigen. Die Handhabung der Löscher klappte einwandfrei. So ist das Lehrerkollegium für die Gefahrensituation Brand im Schulgebäude oder auf dem Schulgelände umfassend vorbereitet.

So machen wir das!

iPads etablieren sich an der Birger-Forell-Sekundarschule

29.08.2022 (krök)      Es ist ein gewöhnlicher Mittwochmorgen in der 8c. Die Klasse verfolgt, wie sich das Tafelbild aufbaut. Hintereinander ziehen die Startseiten von Beamer und AppleTV vorbei. Stehen bleibt: Der Brandbrief eines Lehrers an die Schulleitung! „iPads ein Fehler“, „Ablenkung“, „Mappenführung echt blöd“ – Ist die Modellklasse gescheitert?

Das glaubt aus der Klasse niemand. Und das nicht nur, weil es ein offensichtlicher Aufhänger für die Klassenarbeit zum Thema „dialektisches Argumentieren“ ist. Ein Jahr lang haben die Schülerinnen und Schüler das iPad als digitales Hilfswerkzeug im Unterricht nutzen können und wissen nun genau, was zu tun ist. Um Punkt 8 Uhr verteilt sich die Klassenarbeit automatisch auf die Geräte und nur noch das leise Gleiten von Kunststoffspitzen über Glas ist zu hören.

 Ana muss zunächst einmal etwas klarstellen: „Vor dem iPad konnte man sich auch schon ablenken und ich finde sogar mehr als mit den iPads. Man hat gemalt, Briefchen geschrieben und mit Papier rumgeworfen, das konnte der Lehrer nicht so leicht stoppen und auf den iPads funktioniert es auf Knopfdruck“. Anita erklärt noch genauer: „Übrigens wird immer der Unterrichtsmodus angemacht, sodass der Lehrer überlegt, welche Apps wir brauchen“. Dabei bringt sich die Klasse stets gerne ein und selbst wenn das Mitspracherecht mal geringer ausfällt: Der Unterricht wird dadurch transparent. Dies beugt nicht nur Ablenkungen vor, sondern schafft auch Orientierung, findet auch Leonie: „Ich kann mich dadurch besser auf den Unterricht konzentrieren“.

Ausnahmslos alle arbeiten sich am problembehafteten Medium Papier ab: „Viel Müll“, „Zettel gehen verloren“, „durcheinander“ oder „kaputt“. Die Vorteile der digitalisierten Lerninhalte überwiegen auch für Ashley: „Man vergisst auch nicht mehr irgendwelche Aufgaben zuhause, weil das dann alles auf dem iPad drauf ist.“ Und nicht nur dort. Mit den persönlichen Zugangsdaten kann von jedem Gerät auf den Schulserver zugegriffen werden, wo die eigenen Dateien verfügbar sind – und das ganz ohne Cloud!

Auch die Handschrift ist für niemanden ein Argument gegen einen digital gestützten Unterricht. Während Andreas den digitalen Pen mit einem normalen Stift gleichsetzt,  „Es ist wie auf dem Papier, nur digital und einfacher“, geht Leonie noch weiter: „Außerdem kann man seine Handschrift auch verbessern, da man mit den iPad-Stiften einen festen Griff hat, den man mit den meisten normalen Stiften nicht hat.“ Weil das digitale Schreiben für ihn flüssiger läuft, macht es Maximilian auch einfach nur „viel mehr Spaß“.

Das Wort „Spaß“ taucht in den meisten Argumentationen auf. Dabei werden viele verschiedene Beispiele genannt. Während es Verena Spaß macht „in Canva richtig schöne Präsentationen zu gestalten“, führt Evelin die „sehr vielen und guten Lernspiele“ an. Durch die „kann man ein Thema besser und schneller verstehen“. Etwa muss im Strategiespiel „Brass“ England industrialisiert und dazu Bergwerke und Fabriken geschickt mit Eisenbahn und Häfen verbunden werden. Das spielerische Wiederholen und Einüben sieht Alica als eine besondere Chance im Mathe- und Englischunterricht. Hier sind LearningApps, LearningSnacks und Kahoot-Wettkämpfe mittlerweile so alltäglich wie der Griff zum Mathebuch oder Workbook. Aber auch im Deutschunterricht hat die Klasse einige neue Werkzeuge kennengelernt. So wurden in der vorherigen Unterrichtsstunde Argumente für und gegen Noten auf einer virtuellen Argumentationswippe angeordnet, um zu schauen, welche Seite am Ende überwiegt.

Und dann gibt es noch die Spiele, die einfach nur Spiele sind. Denn „Der Unterricht muss ja nicht nur aus harten Aufgaben bestehen“, findet Kayleigh und ergänzt: „Viele Spiele fördern auch das logische Denken oder Bewältigen von schwierigen Dingen“. So haben die kniffligen Rätsel bei Cardinal Chains zeitweise die anderen Themen in der Pause abgelöst. Keine Runde „Gartic Phone“ (Stille Post mit Zeichnungen) oder „MakeItMeme“ (Vervollständigung von Bildwitzen) geht ohne gemeinsames Lachen aus, sodass man hier eine ernste Klassenratsstunde zuverlässig auflockern kann. „Das gemeinsame Spielen in Gruppen verstärkt auch die Klassengemeinschaft, da man lernt in einer Gruppe zusammenzuarbeiten“, erläutert Kayleigh pädagogisch.

„Was wird denn jetzt abgeschafft? Papier oder Pads?“ fragt man sich in der 8c nun. „Nichts von beidem,“ lautet die Antwort von Schulleiterin Anja Buhrmann. „Wir setzen auf beide Medien und nutzen sie dort, wo es am besten passt.“ Mit den iPads sind nun aber unzählige Möglichkeiten dazu gekommen, die sich schon nach dem ersten Jahr sehen lassen können. Mittlerweile müssen die Ideen nicht nur gesammelt, sondern immer stärker ausgewertet und auch aussortiert werden. Zum Glück sind die Lehrkräfte dabei nicht auf sich allein gestellt, denn das ehrlichste und wertvollste Feedback kommt dabei wie immer aus der Klasse selbst.

Gemeinsam die kommenden sechs Schuljahre gestalten

Einschulung der neuen fünften Klassen an der Birger-Forell-Sekundarschule

22.08.2022      Am Freitag, dem 12. August, fand die Einschulung der neuen fünften Klassen an der Birger-Forell-Sekundarschule statt. Dazu hatten sich alle Kinder und Eltern im Gemeindezentrum in der John-Gingerich-Straße eingefunden und erwarteten den Neubeginn mit Spannung.

Schulleiterin Anja Buhrmann begrüßte alle Anwesenden mit einem herzlichen Willkommen. „Ich freue mich“, sagte sie, „mit euch und euren Eltern die nächsten sechs Jahre Schule zu gestalten.“ Sie bedankte sich bei allen Mitwirkenden des Einschulungsgottesdienstes für das umfangreiche Engagement. Die Einschulung sei ein besonderer Tag. Gemäß dem Thema der Andacht betonte sie, dass jeder Mensch unermesslich großartig sei. In dieser Weise pflege man an der Schule auch einen respektvollen Umgang miteinander. Abschließend wünschte Anja Buhrmann den neuen Schülerinnen und Schülern eine schöne Veranstaltung und ein gutes Ankommen an ihrer neuen Schule.

Die Andacht stimmte auf den Weg der neuen Schülerinnen und Schüler, den sie nun gehen werden, ein. Auf diesem Weg werde Gott sie mit all seiner Liebe schützend begleiten, zeigte die Andacht mit ihren Liedern und den Worten des Psalms 145.

Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs veranschaulichten das Thema „Gott beschützt und begleitet dich“ mit einem Rollenspiel von der Geschichte des Moses, den Gott beschützt, als er als Säugling in einem Weidenkorb auf einem Fluss ausgesetzt wurde.

Mit Symbolen und Buchstaben, die aus Gliedermaßstäben (Zollstöcken) geformt waren, wurden die wichtigsten Stellen veranschaulicht.

Der neue Weg an der Birger-Forell-Sekundarschule beginnt mit einer neuen Stufe, die die fünften Klassen nun am Anfang des kommenden Jahres erklimmen. Diese Stufe veranschaulichte ein Zollstock in Gestalt einer Treppe. Fürbitten der neuen Klassenlehrkräfte rundeten den Gottesdienst ab.

Direkt im Anschluss versammelten sich die neuen fünften Klassen zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern für ein Gruppenfoto auf der Bühne, bevor sie in ihre Klassenräume gingen. Dort erhielten sie erste praktische Informationen für die kommenden Tage und stellten viele Fragen.

Währenddessen erhielten die Eltern wichtige Informationen über die Schule aus erster Hand: Anja Buhrmann als Schulleiterin und Nicola Meyer zu Drewer als Abteilungsleiterin skizzierten wichtige Neuerungen und Abläufe und standen für weiterführende Fragen zur Verfügung. Sven Müller stellte den Förderverein als dessen Vorsitzender vor und warb um tatkräftige Mitarbeit. Am Ende der Einschulung durfte sich jedes Kind ein Eis holen. Für die Eltern gab es kalte Getränke.

Als musikalische Umrahmung erklangen Lieder aus dem Repertoire der Musikklassen.

Wie gründet man eigentlich eine Genossenschaft?

15.08.2022 (thiele)      Was ist eigentlich ein Businessplan und wozu braucht man eine Satzung? Diese und viele weitere Fragen haben sich 20 Schülerinnen und Schüler der Birger-Forell-Sekundarschule gefragt und dies aus einem wichtigen Grund: Die Gründung einer eigenen  Schülergenossenschaft steht kurz bevor. Empfangen wurden die Schülerinnen und Schüler im Bürgerhaus von Tristan Becker, dem Landeskoordinator für die Schülergenossenschaften in NRW. An einem großen Konferenztisch wurde gemeinsam getagt und auch bereits tatkräftig
gearbeitet. Neben der Klärung, was eine Genossenschaft ist und wie diese aufgebaut ist, wurde auch konkret geschaut, welche Geschäftsidee und welche Geschäftsbereiche es in der zukünftigen Schülerfirma geben soll.

Da bereits seit längerem der Schulkiosk in der Verantwortung der Schülerinnen und Schüler liegt, war die Geschäftsidee bereits vorhanden und auch die Einteilung und Zuordnung in einzelne Bereiche war schnell gefunden. Geschaut wurde dann auch auf die nächsten Schritte, die für die Gründung notwendig sind: Die Erstellung eines Businessplan und der Satzung. Hierzu müssen sich die Schülerinnen und Schüler in den nächsten Wochen intensiv mit vielen Fragen auseinandersetzen: Welche Ressourcen benötigen wir für unsere Geschäftsidee? Wie groß ist wohl unser Kundenstamm
und welche Kosten haben wir? „Schülergenossenschaften eröffnen vielfältige Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt sowie in die Funktionsweise von Unternehmen. Daher ist die Gründung der Genossenschaft ein echter Gewinn für unsere Schule“, ist sich die Schulleiterin Frau Buhrmann sicher.

Unterstützt wird die Birger-Forell-Sekundarschule von der Volksbank Lübbecker Land, mit der vor kurzem eine Kooperation geschlossen wurde, und der Genossenschaftsverband mit Sitz in Düsseldorf. Die beiden Partner beraten die Schülerinnen und Schüler bei allen unternehmerischen Fragen und haben auch diesen Workshop organisiert. Bis Anfang September muss nun der Businessplan und die Satzung beim Genossenschaftsverband zur Prüfung eingereicht werden. „Wir haben noch viel zu tun, aber mit der Unterstützung von der Volksbank und unseren Lehrer*innen werden wir das  schaffen“, ist sich die Schülerin Lea-Sophie Möhle sicher, die zeitgleich auch für den Vorstand kandidieren möchte. Denn natürlich gibt es, wie bei jeder Genossenschaft, einen Aufsichtsrat und einen Vorstand, der aus den Beteiligten besetzt wird. Ende September soll dann die Gründungsversammlung der Genossenschaft stattfinden, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
 

Kunst live erfahren

Neunte Klasse zu Besuch im Marta in Herford

11.08.2022 (schm/hass)      Einen Zugang zu moderner Kunst zu finden, fällt nicht immer leicht. Besonders Jugendliche haben von Hause aus nicht oft dazu Gelegenheit. Deshalb machte die Klasse 9d der Birger-Forell-Sekundarschule kurz vor den Sommerferien eine Exkursion ins Kunst-Museum Marta in Herford. Sie besichtigte dort die derzeitige Werkschau des mexikanischen Künstlers Pedro Reyes, der unter anderem 2012 mit seiner großen Installation „Sanatorium“ zur Kasseler dOCUMENTA für internationales Aufsehen sorgte. „Als interdisziplinärer Grenzgänger tritt Reyes für eine soziale Wirksamkeit von Kunst, Architektur und Design ein“, erläutert dazu die Website des Museums.

Die Schülerinnen und Schüler der 9d ließen sich einfangen von moderner Kunst, die in der Führung sehr gut erklärt wurde. Am Ende wollten manche gar nicht die Räume verlassen, so sehr hielten die vielfältigen Eindrücke sie gefangen. Gruppenaktionen wie auch individuelle Kreativität machten im klimatisierten Museum sehr viel Spaß. Das wirkte sogar noch nach, als bei über dreißig Grad im Schatten der Zug ausfiel und alle erst eine Stunde später zu Hause ankamen. Der Tag hatte sich voll und ganz gelohnt und den Schülerinnen und Schülern teils völlig neue Eindrücke und Erkenntnisse gebracht.

Berufswahlorientierung nach wie vor großgeschrieben

Die neunten Klassen der Birger-Forell-Sekundarschule loten ihre Stärken aus

11.08.2022 (schm/hass)      Der Berufsnavigator bietet den heranwachsenden Schülerinnen und Schülern eine sehr gute Möglichkeit zum Einschätzen individueller Stärken. Dadurch gelingt es oft, eine passende Ausbildungsstelle zu finden. Auch im vergangenen Schuljahr konnten alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 dank der großzügigen Unterstützung durch die Volksbank Lübbecker Land eG am Berufsnavigator teilnehmen. Die Einschätzung der Stärken nahmen die Schülerinnen und Schüler online vor. Zunächst taten sie das jeweils einzeln. In einem zweiten Schritt galt es, alle Mitglieder der jeweiligen Peergruppe einzuschätzen. Dabei lagen viele relativ nah an der Realität. Das zeigt, wie wichtig es ist, seine Stärken auch von anderen einschätzen zu lassen. Nach den Online-Eingaben fand die Beratung in der Schule statt. Ausbildungsleiter und Ausbilder führten diese dann in den Peergruppen durch.

Als praktische Ergänzung dazu dient der Besuch der Schülerinnen und Schüler im NAZHA der Firma Harting. Am 20. und 21. Juni konnten sie nach 2 Jahren pandemiebedingter Einschränkungen endlich wieder ein paar Stunden im Rahmen der Berufsorientierung dort verbringen und an verschiedenen Stationen ihr handwerkliches Geschick und ihre Kreativität unter Beweis stellen. Die Gruppen erfuhren auch interessante Dinge zur Geschichte und dem aktuellen Geschäftsgeschehen. Vor allem nutzten sie die Chance, sich bereits jetzt nach Ausbildungsmöglichkeiten zu erkundigen.